Andrzejewski

Andrzejewski
Andrzejewski
 
[andʒɛ'jɛfski], Jerzy, polnischer Schriftsteller, * Warschau 19. 8. 1909, ✝ ebenda 20. 4. 1983; behandelt in seinen Werken weltanschauliche und moralische Probleme von Menschen in Ausnahmesituationen, so in den Erzählungen aus der deutschen Besatzungszeit (»Noc«, 1945; deutsch »Die Karwoche«), im Roman »Popiółi diament« (1948; deutsch »Asche und Diamant«) über den politischen Umbruch in Polen Anfang Mai 1945 und im Roman »Ciemności kryją ziemię« (1957; deutsch »Finsternis bedeckt die Erde«), der während der spanischen Inquisition spielt. Der zeitkritische Roman »Apelacja« (1968; deutsch »Appellation«) und das Prosaexperiment »Miazga« (1970, Samisdatpublikation 1979, legal 1982 mit Zensureingriffen), das an künstlerische und politische Tabus rührt, brachten ihn in Konflikt mit der Kulturbürokratie. Einige seiner Romane wie »Idzie skacząc po górach« (1963; deutsch »Siehe, er kommt hüpfend über die Berge«) und »Już prawie nic« (1979) fragen nach allgemeinen und menschlichen Bedingungen großer Kunst.
 
Weitere Werke: Ład serca (1938; deutsch Ordnung des Herzens); Złoty lis (1955; deutsch Der goldene Fuchs); Bramy raju (1960; deutsch Die Pforten des Paradieses); Nikt (1983).
 
 
R. Matuszewski: J. A., in: Contemporary Polish writers (Warschau 1959);
 M. Broński: J. A., in: Kultura, Jg. 7/8 (1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrzejewski — ist der Familienname folgender Personen: Andrzej Andrzejewski (1961–2008), polnischer Brigadegeneral Andrzej Andrzejewski (Schauspieler) (* 1976), polnischer Schauspieler Bogumił Andrzejewski (1922–1994), polnischer Sprachwissenschaftler Bohdan… …   Deutsch Wikipedia

  • ANDRZEJEWSKI (J.) — ANDRZEJEWSKI JERZY (1909 1983) C’est à Varsovie, dans une famille bourgeoise, que naquit Jerzy Andrzejewski. Son premier recueil de récits Drogi nieuniknione (Chemins inéluctables) parut en 1936. Son premier roman, face= EU Caron ゲad serca… …   Encyclopédie Universelle

  • Andrzejewski — Andrzejewski, Jerzy …   Enciclopedia Universal

  • Andrzejewski, Jerzy — ▪ Polish author born August 19, 1909, Warsaw, Russian Empire [now in Poland] died April 19, 1983, Warsaw, Poland       Polish novelist, short story writer, and political dissident noted for his attention to moral issues important in 20th century… …   Universalium

  • Andrzejewski — This ancient surname recorded world wide in over two hundred and fifty spellings, and including as examples Andre, Aindrias, Andrew, Anders, Jendrusch, Vondrak, Dandy, Andriol, Andretti, Ondracek, Vondraeck, Andress, Jedrzejewicz, and Andriuis,… …   Surnames reference

  • Andrzejewski — 1. Aus einer polnischen Ableitung von Andreas hervorgegangener Familienname. 2. Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Andrzejewo …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Andrzejewski, Jerzy — ► (1909 83) Escritor polaco. Su primer relato, Mentira, es de 1942. Participó en la vida cultural polaca. Escribió Cenizas y diamantes (1948), llevada al cine por A. Wajda …   Enciclopedia Universal

  • Jerzy Andrzejewski — in 1949 Born 19 August 1909(1909 08 19) Warsaw, Kingdom of Poland Died …   Wikipedia

  • Jerzy Andrzejewski — [ˈjɛʒɨ andʒɛˈjɛfskʲi] (* 19. August 1909 in Warschau; † 19. April 1983 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auf Deutsch erschienene Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Jerzy Andrzejewski — Tumba de Jerzy Andrzejewski en en cementerio Powązki de Varsovia. Jerzy Andrzejewski (pronunciado [ˈjɛʐɨ andʐɛˈjɛfskʲi] en polaco; Varsovia, 19 de agosto de 1909 – íbidem, 19 de abril de 1983) fue un prolífico autor polaco …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”